PATIENTENGESCHICHTE
Profi-Eishockeyspieler Christopher Fischer erzählt seine persönliche Geschichte über die erfolgreiche Rückkehr zum Sport nach der Behandlung seines Knorpelschadens.
Knorpelexperte.de – Ihre Website mit vielen relevanten Informationen, wenn es um Knorpel, Knorpelschaden im Knie und regenerative Behandlungsmethoden von Knorpeldefekten geht. Ihr Knie gehört zu den wichtigsten Gelenken in Ihrem Körper. Der Knorpel im Kniegelenk lässt Sie beweglich bleiben. Sollte Ihr Knorpel im Knie aber beschädigt sein, kann das zu Knieschmerzen und Beschwerden sowie bei ausbleibender Behandlung zu frühzeitigem Gelenkverschleiß, einer sogenannten Arthrose, führen. Die gute Nachricht: verschiedene Therapien können Ihre Beschwerden lindern und – wenn sie rechtzeitig angewendet werden – dem Gelenkverschleiß entgegenwirken. Wir erklären Ihnen, welche Therapien für Knorpelschäden das sind und wie die Schritte zu einem gesunden Knie aussehen können.
Grundsätzlich können die nachfolgend beschriebenen Therapien auch zur Behandlung von Knorpelschäden in anderen Gelenken, wie beispielsweise Hüft- oder Sprunggelenk, eingesetzt werden. Die Seite fokussiert sich jedoch auf das Kniegelenk.
Für Knorpelschäden können Verletzungen verantwortlich sein, aber auch Abnutzungen des Knorpels oder Fehlbelastungen durch eine Fehlstellung (z.B. O-Beine oder X-Beine, Fehlstellungen der Kniescheibe). Der geschädigte Knorpel verursacht dabei teilweise anfänglich keine spezifischen Symptome. In anderen Fällen kann er aber mit erheblichen Beschwerden und Schmerzen einhergehen.
Ihr Gelenkknorpel besteht zu 85 Prozent aus Wasser. Er ist gleichzeitig robust und flexibel und gilt als Stoßdämpfer des Gelenks. Ihr Knorpel erlaubt es, dass Ihre Gelenkknochen bei Bewegung sanft übereinander gleiten und dass sie sich reibungslos bewegen und großen Belastungen standhalten können.
Um einen Knorpeldefekt sicher festzustellen, werden verschiedene bildgebende Verfahren angewandt. Dazu gehören Röntgenaufnahmen, die aufzeigen, ob eine Arthrose, Fehlstellungen oder knöcherne Veränderungen vorliegen sowie ein MRT, um den Knorpelschaden selbst und die Lokalisation und Größe zu bestimmen. Ist das Ausmaß des Knorpelschadens in der Knorpelschicht festgestellt, wird der Arzt die geeignete Behandlung mit Ihnen abstimmen.
Lernen Sie, wie das Kniegelenk aufgebaut ist, was ein Knorpeldefekt ist und wie sich ein Knorpeldefekt auf das Kniegelenk auswirkt. Sehen Sie im 3D-Modell an welcher Stelle sich ein Knorpelschaden befinden kann. Über den Button AR können Sie mit mobilen Geräten das Modell virtuell ansehen.
Bei Knorpelbehandlungen unterscheidet man grundsätzlich zwischen konservativen Behandlungen und operativen Behandlungen. Konservative Behandlungen erfolgen beispielsweise mit Medikamenten, Injektionen, Gelenkentlastung durch Einlagen, Orthesen oder Gelenkdistraktionsgeräten und Physiotherapie. Bei den operativen Behandlungen wiederum unterscheidet man zwischen knorpelregenerativen gelenkerhaltenden und gelenkersetzenden Therapien. Folgende knorpelregenerative gelenkerhaltende Behandlungsoptionen werden Ihnen hier näher vorgestellt:
Innerhalb dieser Behandlung wird zuerst der betroffene Defektbereich während einer Operation ausgestanzt. Anschließend werden gesunde Knorpel-Knochen-Zylinder aus nicht beschädigten Bereichen des Gelenks entnommen. Diese werden dann in den vorher ausgestanzten Knorpeldefekt eingesetzt.
Es bildet sich kein neues Knorpelgewebe, wie beispielsweise bei der Knochenmarkstimulation oder der Knorpelzelltransplantation. Diese Methode ist für Patienten mit kleineren Defekten mit einer Größe von bis zu 1,5cm2 geeignet.
Zu den knochenmarkstimulierenden Techniken zählen die Mikro- und Nanofrakturierung. Bei der Mikrofrakturierung werden kleine Öffnungen in den Knochen unter dem Knorpeldefekt gebohrt. Blut und weitere Zellen gelangen in den Defekt und füllen diesen eine gewisse Zeit auf. Eine Weiterentwicklung ist die Nanofrakturierung mit noch kleineren Bohrungen. Immer häufiger kommt auch die matrixgekoppelte Knochenmarkstimulation zum Einsatz, bei der eine Membran zur Unterstützung der Knorpelreparatur in den Defekt gegeben wird.
Bei den knochenmarkstimulierenden Techniken entsteht ein Reparaturgewebe, das zumeist aus Faserknorpel besteht. Dieses ist qualitativ dem natürlichen hyalinen Knorpel unterlegen. Die Verfahren sind für Patienten mit kleineren und mittleren Knorpeldefekten geeignet. Ohne Membran können Defektgrößen bis 1,5 cm2 behandelt werden; mit einer Membran Defektgrößen bis 4,5 cm2.
Aus dem Englischen übersetzt bedeutet Minced Cartilage zerkleinerter Knorpel. Innerhalb der Behandlung wird gesunder Knorpel während einer Operation entnommen, zerkleinert und anschließend direkt wieder in den Knorpeldefekt eingesetzt. Häufig werden aus dem Eigenblut gewonnene Substanzen hinzugegeben.
Im Gegensatz zur Knorpelzelltransplantation werden bei dieser Methode keine Knorpelzellen aus dem Knorpelgewebe herausgelöst, angezüchtet und vermehrt. Diese Methode wird aktuell noch nicht zu den wissenschaftlich empfohlenen knorpelregenerativen Verfahren gezählt, sondern als Potentialmethode für kleine bis mittlere Defektgrößen von 1,5-4,5 cm2 eingestuft.
Bei dieser Behandlung wird dem Patienten in einem ersten Eingriff Blut, sowie ein kleines Stück gesunden Knorpels aus einem wenig belasteten Bereich des Kniegelenks entnommen. Dies geschieht innerhalb einer minimal-invasiven Gelenkspiegelung. Als nächstes werden Knorpelzellen aus dem entnommenen Knorpel in einem speziellen Labor isoliert und mit Hilfe des Blutes kultiviert. Dabei wachsen die Knorpelzellen, vermehren sich und werden innerhalb von 6-8 Wochen für die Knorpelzelltransplantation aufbereitet.
Anschließend werden die Knorpelzellen mit Hilfe einer zweiten minimal-invasiven Operation in den gesäuberten Knorpeldefekt transplantiert. Die Knorpelzellen heften sich entweder selbständig oder mit Hilfe einer Matrix an und formen neuen, hyalin-ähnlichen Knorpel. Die Behandlung kann bei Defektgrößen ab 2 cm2 eingesetzt werden und ist damit für Patienten mit kleineren und größeren Defekten geeignet.
Bei Defekten über 4cm² gilt die Knorpelzelltransplantation aufgrund der zahlreichen positiven Langzeitstudienergebnisse als alternativloser Goldstandard, also als das derzeit beste Knorpelregenerationsverfahren.
Hier finden Sie ausgewählte Ärzte in Ihrer Nähe, die Knorpelzell-Transplantation mit CO.DON Verfahren anbieten:
Hinweis: Die Karte ist nicht sichtbar? Um die Karte anzeigen zu können, muss in die Stufe „Einige akzeptieren“ in den Cookie-Einstellungen aktiviert sein. Klicken Sie dazu auf das Cookie Symbol am linken unteren Bildschirmrand.
Sie haben Knieschmerzen und Ihr Arzt hat bei Ihnen einen Knorpelschaden im Knie festgestellt? Auf der Grundlage Ihrer Angaben erhalten Sie eine Einschätzung, welche Knorpelbehandlung am besten zu Ihnen passt. Das ersetzt natürlich keine Diagnose und Empfehlung durch einen Arzt. Nur dieser kann die für Sie am besten geeignete Therapie bestimmen. Die Ergebnisübersicht können Sie jedoch für ein Beratungsgespräch mit Ihrem Arzt nutzen.
Mit Hilfe der Checkliste können Sie mit Ihrem Arzt besprechen, welche Behandlung für Sie am besten geeignet ist. Ihr Arzt klärt Sie auch über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Behandlungsmethoden auf.
Die Patientenbroschüre enthält viele relevante Informationen über die Behandlungsmethoden bei Knorpelschaden im Knie.
Profi-Eishockeyspieler Christopher Fischer erzählt seine persönliche Geschichte über die erfolgreiche Rückkehr zum Sport nach der Behandlung seines Knorpelschadens.
Was ist minimal-invasiv und was bedeutet eigentlich autolog? Finden Sie hier die Definitionen zu vielen medizinischen Fachbegriffen aus den Bereichen Knorpel, Knorpelschaden, Knieoperation … u.v.m.
Knorpelexperte wird empfohlen vom KnorpelKompetenzNetzwerk e.V., einer Gruppe von erfahrenen, besonders geschulten Ärzten und Therapeuten, die untereinander abgestimmt agieren.
Knorpelexperte wurde auf die medizinische Richtigkeit seiner Inhalte von Dr. Arnd Hoburg geprüft. Er ist als Kniespezialist und Operateur in der Sektion Kniechirurgie am MVZ Restart Ortho in Berlin tätig.
Knorpelexperte wird unterstützt von der „Gesellschaft für Knorpelregeneration & Gelenkerhalt e.V.“, einer Gruppe bestehend aus Ärzten, Wissenschaftlern und Physiotherapeuten, die sich intensiv mit konservativen und operativen gelenkerhaltenden Behandlungsmethoden beschäftigen.
Knorpelexperte wurde auf die medizinische Richtigkeit seiner Inhalte von Dr. Wolfgang Zinser geprüft. Er ist Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Knorpelregeneration und Gelenkerhalt (QKG) und betreibt eine Ordination in Knittelfeld/Österreich.