ENDLICH.
Kann ich mich frei auf dem Feld bewegen.
ENDLICH.
Kann ich wieder anpacken.
ENDLICH.
Können wir gemeinsam Spaß haben.
ENDLICH.
Kann ich abheben.
ENDLICH.
Kann ich mich ohne Einschränkung bewegen.

KNORPELSCHADEN IM KNIE - UND JETZT?

Knorpelexperte.de – Ihre Website mit vielen relevanten Informationen, wenn es um Knorpel, Knorpelschaden im Knie und regenerative Behandlungsmethoden von Knorpeldefekten geht. Ihr Knie gehört zu den wichtigsten Gelenken in Ihrem Körper. Der Knorpel im Kniegelenk lässt Sie beweglich bleiben. Sollte Ihr Knorpel im Knie aber beschädigt sein, kann das zu Knieschmerzen und Beschwerden sowie bei ausbleibender Behandlung zu frühzeitigem Gelenkverschleiß, einer sogenannten Arthrose, führen. Die gute Nachricht: verschiedene Therapien können Ihre Beschwerden lindern und – wenn sie rechtzeitig angewendet werden – dem Gelenkverschleiß entgegenwirken. Wir erklären Ihnen, welche Therapien für Knorpelschäden das sind und wie die Schritte zu einem gesunden Knie aussehen können.

Grundsätzlich können die nachfolgend beschriebenen Therapien auch zur Behandlung von Knorpelschäden in anderen Gelenken, wie beispielsweise Hüft- oder Sprunggelenk, eingesetzt werden. Die Seite fokussiert sich jedoch auf das Kniegelenk.

GUT ZU WISSEN

Sie haben Schmerzen und denken, es ist ein Knorpelschaden im Knie?

Für Knorpelschäden können Verletzungen verantwortlich sein, aber auch Abnutzungen des Knorpels oder Fehlbelastungen durch eine Fehlstellung (z.B. O-Beine oder X-Beine, Fehlstellungen der Kniescheibe). Der geschädigte Knorpel verursacht dabei teilweise anfänglich keine spezifischen Symptome. In anderen Fällen kann er aber mit erheblichen Beschwerden und Schmerzen einhergehen.

Wussten Sie, was Ihr Knorpel können muss?

Ihr Gelenkknorpel besteht zu 85 Prozent aus Wasser. Er ist gleichzeitig robust und flexibel und gilt als Stoßdämpfer des Gelenks. Ihr Knorpel erlaubt es, dass Ihre Gelenkknochen bei Bewegung sanft übereinander gleiten und dass sie sich reibungslos bewegen und großen Belastungen standhalten können.

Wie stellt der Arzt fest, ob Sie einen Knorpelschaden im Knie haben?

Um einen Knorpeldefekt sicher festzustellen, werden verschiedene bildgebende Verfahren angewandt. Dazu gehören Röntgenaufnahmen, die aufzeigen, ob eine Arthrose, Fehlstellungen oder knöcherne Veränderungen vorliegen sowie ein MRT, um den Knorpelschaden selbst und die Lokalisation und Größe zu bestimmen. Ist das Ausmaß des Knorpelschadens in der Knorpelschicht festgestellt, wird der Arzt die geeignete Behandlung mit Ihnen abstimmen.

3d-Kniemodell

Wie sieht ein Knorpelschaden aus?

Lernen Sie, wie das Kniegelenk aufgebaut ist, was ein Knorpeldefekt ist und wie sich ein Knorpeldefekt auf das Kniegelenk auswirkt. Sehen Sie im 3D-Modell an welcher Stelle sich ein Knorpelschaden befinden kann. Über den Button AR können Sie mit mobilen Geräten das Modell virtuell ansehen.

WELCHE OPTIONEN DER BEHANDLUNG HABE ICH?

Bei Knorpelbehandlungen unterscheidet man grundsätzlich zwischen konservativen Behandlungen und operativen Behandlungen. Konservative Behandlungen erfolgen beispielsweise mit Medikamenten, Injektionen, Gelenkentlastung durch Einlagen, Orthesen oder Gelenkdistraktionsgeräten und Physiotherapie. Bei den operativen Behandlungen wiederum unterscheidet man zwischen knorpelregenerativen gelenkerhaltenden und gelenkersetzenden Therapien. Folgende knorpelregenerative gelenkerhaltende Behandlungsoptionen werden Ihnen hier näher vorgestellt:

Knorpel-Knochen-Transplantation

Innerhalb dieser Behandlung wird zuerst der betroffene Defektbereich während einer Operation ausgestanzt. Anschließend werden gesunde Knorpel-Knochen-Zylinder aus nicht beschädigten Bereichen des Gelenks entnommen. Diese werden dann in den vorher ausgestanzten Knorpeldefekt eingesetzt.

Es bildet sich kein neues Knorpelgewebe, wie beispielsweise bei der Knochenmarkstimulation oder der Knorpelzelltransplantation. Diese Methode ist für Patienten mit kleineren Defekten mit einer Größe von bis zu 1,5cm2 geeignet. 

Knochenmark­stimulation

Zu den knochenmarkstimulierenden Techniken zählen die Mikro- und Nanofrakturierung. Bei der Mikrofrakturierung werden kleine Öffnungen in den Knochen unter dem Knorpeldefekt gebohrt. Blut und weitere Zellen gelangen in den Defekt und füllen diesen eine gewisse Zeit auf. Eine Weiterentwicklung ist die Nanofrakturierung mit noch kleineren Bohrungen. Immer häufiger kommt auch die matrixgekoppelte Knochenmarkstimulation zum Einsatz, bei der eine Membran zur Unterstützung der Knorpelreparatur in den Defekt gegeben wird.

Bei den knochenmarkstimulierenden Techniken entsteht ein Reparaturgewebe, das zumeist aus Faserknorpel besteht. Dieses ist qualitativ dem natürlichen hyalinen Knorpel unterlegen. Die Verfahren sind für Patienten mit kleineren und mittleren Knorpeldefekten geeignet. Ohne Membran können Defektgrößen bis 1,5 cm2 behandelt werden; mit einer Membran Defektgrößen bis 4,5 cm2.

Minced Cartilage

Minced Cartilage

Aus dem Englischen übersetzt bedeutet Minced Cartilage zerkleinerter Knorpel. Innerhalb der Behandlung wird gesunder Knorpel während einer Operation entnommen, zerkleinert und anschließend direkt wieder in den Knorpeldefekt eingesetzt. Häufig werden aus dem Eigenblut gewonnene Substanzen hinzugegeben.

Im Gegensatz zur Knorpelzelltransplantation werden bei dieser Methode keine Knorpelzellen aus dem Knorpelgewebe herausgelöst, angezüchtet und vermehrt. Diese Methode wird aktuell noch nicht zu den wissenschaftlich empfohlenen knorpelregenerativen Verfahren gezählt, sondern als Potentialmethode für kleine bis mittlere Defektgrößen von 1,5-4,5 cm2 eingestuft.

Knorpelzell-transplantation

Bei dieser Behandlung wird dem Patienten in einem ersten Eingriff Blut, sowie ein kleines Stück gesunden Knorpels aus einem wenig belasteten Bereich des Kniegelenks entnommen. Dies geschieht innerhalb einer minimal-invasiven Gelenkspiegelung. Als nächstes werden Knorpelzellen aus dem entnommenen Knorpel in einem speziellen Labor isoliert und mit Hilfe des Blutes kultiviert. Dabei wachsen die Knorpelzellen, vermehren sich und werden innerhalb von 6-8 Wochen für die Knorpelzelltransplantation aufbereitet.

Anschließend werden die Knorpelzellen mit Hilfe einer zweiten minimal-invasiven Operation in den gesäuberten Knorpeldefekt transplantiert. Die Knorpelzellen heften sich entweder selbständig oder mit Hilfe einer Matrix an und formen neuen, hyalin-ähnlichen Knorpel. Die Behandlung kann bei Defektgrößen ab 2 cm2 eingesetzt werden und ist damit für Patienten mit kleineren und größeren Defekten geeignet.

Bei Defekten über 4cm² gilt die Knorpelzelltransplantation aufgrund der zahlreichen positiven Langzeitstudienergebnisse als alternativloser Goldstandard, also als das derzeit beste Knorpelregenerationsverfahren.

Hier finden Sie ausgewählte Ärzte in Ihrer Nähe, die Knorpelzell-Transplantation mit CO.DON Verfahren anbieten:

Hinweis: Die Karte ist nicht sichtbar? Um die Karte anzeigen zu können, muss in die Stufe „Einige akzeptieren“ in den Cookie-Einstellungen aktiviert sein. Klicken Sie dazu auf das Cookie Symbol am linken unteren Bildschirmrand.

BezeichnungAdresseBeschreibungLink

WELCHE BEHANDLUNG PASST ZU MIR?

Sie haben Knieschmerzen und Ihr Arzt hat bei Ihnen einen Knorpelschaden im Knie festgestellt? Auf der Grundlage Ihrer Angaben erhalten Sie eine Einschätzung, welche Knorpelbehandlung am besten zu Ihnen passt. Das ersetzt natürlich keine Diagnose und Empfehlung durch einen Arzt. Nur dieser kann die für Sie am besten geeignete Therapie bestimmen. Die Ergebnisübersicht können Sie jedoch für ein Beratungsgespräch mit Ihrem Arzt nutzen.

CHECKLISTE FÜR DEN ARZTBESUCH

Mit Hilfe der Checkliste können Sie mit Ihrem Arzt besprechen, welche Behandlung für Sie am besten geeignet ist. Ihr Arzt klärt Sie auch über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Behandlungsmethoden auf.

Knorpelexperte Patientenbroschüre

BROSCHÜRE FÜR PATIENTEN

Die Patientenbroschüre enthält viele relevante Informationen  über die Behandlungsmethoden bei Knorpelschaden im Knie.

MYTHEN

Hier werden Mythen und Missverständnisse rund um das Thema Knorpel, Knorpelschaden, Knieoperation und Kniearthrose, aus dem Weg geräumt.

"Knorpel kann nicht repariert werden"
Das ist nicht ganz richtig. Es gibt Behandlungsmethoden, die geeignet sind, die natürliche Funktionsweise des Knorpels wiederherzustellen.
"Die Behandlung eines Knorpeldefekts ist sehr teuer"
Nein. Die meisten Behandlungen werden voll erstattet.
"Arthrose und Knorpeldefekt bedeuten das Gleiche"
Nein, es gibt keine Heilung für Arthrose, aber Knorpelschäden können behandelt werden. Arthrose kann aus Knorpelschäden entstehen.
"Knieoperationen sind schmerzhaft"
Das Ziel der Operation ist es jedoch, den Knorpelschaden zu beheben, der initial die Schmerzen am Gelenk verursacht. Manche Eingriffe können dabei minimal-invasiv durchgeführt werden, was dazu führen kann, dass weniger Schmerzen bei der Operation entstehen.
"Schmerzmittel sind die einzige Behandlungsmethode für Knieschmerzen"
Falsch. Schmerzmittel können helfen Schmerzen zu lindern, aber lösen niemals das Problem, das die Schmerzen verursacht. Beraten Sie sich mit Ihrem Arzt über eine geeignete Behandlung.

PATIENTENGESCHICHTE

Profi-Eishockeyspieler Christopher Fischer erzählt seine persönliche Geschichte über die erfolgreiche Rückkehr zum Sport nach der Behandlung seines Knorpelschadens.

WÖRTERBUCH

Was ist minimal-invasiv und was bedeutet eigentlich autolog? Finden Sie hier die Definitionen zu vielen medizinischen Fachbegriffen aus den Bereichen Knorpel, Knorpelschaden, Knieoperation … u.v.m.

Defekt / SchadenDe│fekt, der / Scha│den, der
Knorpeldefekte können beispielsweise im Knie auftreten. Der Defekt kann durch einen Unfall oder natürliche Degeneration verursacht werden. Knieschmerzen können durch einen oder mehrere Knorpeldefekte hervorgerufen werden.
DegenerationDe│ge│ne│ra│tion, die
Bezeichnet eine funktionelle und/oder strukturelle Veränderungen einer Zelle, eines Gewebes, eines Organs oder des gesamten Organismus.
Extrazelluläre MatrixEx│tra│zel│lu│lä│re Ma│trix
Der Raum zwischen Zellen, der verschiedenste Proteine beinhaltet
GewebeGe│we│be, das
Verbund aus ähnlichen Zellen gleichen Urspungs, die gemeinsam eine spezifische Funktion einnehmen. Es ist eine Zwischenstufe zwischen Zellen und Organen.
Hyalinhy│a│lin
Bedeutet gläsern bzw. durchscheinend. Hyaliner Knorpel ist z.B. auf der Gelenkoberfläche zu finden. Er ist perl-grau gefärbt und von fester Substanz. Er beinhaltet keine Nerven oder Blutgefäße.
KnorpelKnor│pel, der
Stabiles, flexibles Gewebe, wie beispielsweise auf der Knochenoberfläche von Gelenken.
ArthroskopieAr│thro│sko│pie, die
Sie wird auch Gelenkspiegelung genannt und ist eine minimal-invasive Operation. Eine Untersuchung und mögliche Behandlung des Knorpeldefekts wird mit Hilfe eines Arthroskops durchgeführt. Hierzu erfolgt ein kleiner Einschnitt, um in das Gelenk zu gelangen.
Autologau│to│log
Gewebe oder Zellen, die aus dem eigenen Körper entnommen werden.
BiopsieBi│op│sie, die
Bezeichnet die Entnahme und Untersuchung von Material (meist Gewebe) aus einem lebenden Organismus. So z.B. das Entnehmen von Gewebe im Knie. Um eine Biopsie für eine Weiterverarbeitung im Labor zu entnehmen, ist eine minimal-invasive Operation (Arthroskopie) notwendig. Das Gewebe wird aus einem wenig belasteten Bereich des Kniegelenks entnommen.
ChondrozytenChon│dro│zyt, der
Ein anderer Name für Knorpelzellen.
DebridementDe│bride│ment
Auch Defektsäuberung genannt. Ein Eingriff währenddessen ein Knorpeldefekt von beschädigtem Knorpelgewebe bereinigt wird.
KultivierungKul│ti│vie│rung, die
Vermehrung von Zellen im Labor. Zum Beispiel, um mit diesen die langfristige Regeneration des eigenen Knorpels zu ermöglichen.
Minimal-invasivMi│ni│mal – in│va│siv
Dabei ist nur ein kleiner Einschnitt oder Einführung eines Instrumentes in den Körper nötig.
MRTMRT, das
Wird auch Kernspintomographie genannt und ist eine Untersuchung, die magnetische Felder und Impulse benutzt, um Bilder von Organen und Strukturen innerhalb des Körpers zu erstellen.
OrthopädieOr│tho│pä│die, die
Ein medizinischer Spezialbereich, der sich der Vorbeugung und Behebung von Unfällen und Krankheiten des skeletalen Systems, Muskeln, Gelenken und Bändern widmet.
RehabilitationRe│ha│bi│li│ta│tion, die
Ein personalisiertes Programm, das dazu beiträgt wieder ins Arbeitsleben und zu den täglichen Aktivitäten zurückzukehren.
TransplantationTrans│plan│ta│tion, die
Wenn die Zellen im Labor vermehrt wurden, werden diese im beschädigten Knorpel des Knies während einer minimal-invasiven Operation wieder eingesetzt.
ZellenZel│len, die
Stellen die kleinste strukturelle und funktionelle Einheit eines Organismus dar. Die wichtigsten Zelltypen des Knorpels heißen Chondrozyten.

KnorpelKompetenz­Netzwerk e.V.

Knorpelexperte wird empfohlen vom KnorpelKompetenzNetzwerk e.V., einer Gruppe von erfahrenen, besonders geschulten Ärzten und Therapeuten, die untereinander abgestimmt agieren.

Dr. med. Arnd Hoburg

Dr. med Arnd Hoburg

Knorpelexperte wurde auf die medizinische Richtigkeit seiner Inhalte von Dr. Arnd Hoburg geprüft. Er ist als Kniespezialist und Operateur in der Sektion Kniechirurgie am MVZ Restart Ortho in Berlin tätig.

QKG

Gesellschaft für Knorpelregeneration & Gelenkerhalt

Knorpelexperte wird unterstützt von der „Gesellschaft für Knorpelregeneration & Gelenkerhalt e.V.“, einer Gruppe bestehend aus Ärzten, Wissenschaftlern und Physiotherapeuten, die sich intensiv mit konservativen und operativen gelenkerhaltenden Behandlungsmethoden beschäftigen.

Dr. Wolfgang Zinser

Knorpelexperte wurde auf die medizinische Richtigkeit seiner Inhalte von Dr. Wolfgang Zinser geprüft. Er ist Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Knorpelregeneration und Gelenkerhalt (QKG) und betreibt eine Ordination in Knittelfeld/Österreich.